Wanderrouten
Fördewanderweg
Länge: rd. 25 km
Der Fördewanderweg führt immer entlang der Kieler Förde und durch schönste Ostseebäder, vorbei an belebten Häfen, Aussichtpunkten mit Weitblick-Garantie, Erlebnispromenaden, Sandstränden und imposanten Kulturdenkmälern.
Sehenswert: Häfen Mönkeberg, Heikendorf/Möltenort, Laboe & Wendtorf, Germaniakoppel Mönkeberg, Möltenorter Fördekiek, Infopavillon Fischereimuseum Möltenort, U-Boot-Ehrenmal Möltenort, Kunstkiosk, Marine-Ehrenmal & U-Boot Laboe, Meeresbiologische Station Laboe, Erlebnispromenade Marina Wendtorf, Seebrücke Schönberger Strand
Infos: https://www.komoot.com/de-de/tour/2257680801
Heikendorfer Wasserweg
Länge: rd. 8 km
Der Lehrpfad zum Thema Wasser zeigt die vielfältige Bedeutung des Elements für Mensch und Natur auf. Infotafeln auf der Route rund um Heikendorf geben vielfältige Einblicke in das Thema.
Sehenswert: Hafen Heikendorf & Möltenort, Feuerschiff Laesoe Rende, Möltenorter Fördekiek, Infopavillon Fischereimuseum Möltenort, U-Boot-Ehrenmal Möltenort, Kunstkiosk, Seebadeanstalt Heikendorf
Infos: https://www.bund-ploen.de/themen-und-projekte/heikendorfer-wasserweg/
Kulturpfad "KunstSpuren"
Länge: rd. 12,5 km
Die zehn Tafel des Kunstpfades nehmen Sie mit auf eine Zeitreise an den Anfang des 20. Jahrhunderts, als Heikendorf noch ein idyllisch anmutendes und bäuerlich geprägtes Dorf war. Sie zeigen, wie schnell sich Heikendorf zu einem inspirierenden Künstlerort, zu einem touristischen Ostseebad und zur größten Stadtrandgemeinde Kiels entwickeln sollte.
Als Rundgang, auf Teilstrecken oder kreuz und quer entführen die KunstSpuren zu historischen und kreativen Ansichten der Künstler*innen Georg Burmester, Heinrich Blunck, Rudolf Behrend, Werner Lange, Oscar Droege, Karin Hertz und Jeane Flieser.
Infos und Routenverlauf: http://kuenstlermuseumheikendorf.de/KunstSpuren.htm
Schwentinewanderweg/E1/Via Jutlandica
Länge: rd. 16 km
Der Schwentinewanderweg zwischen Kiel und Preetz verläuft auf dem Europäischen Fernwanderweg E1 und dem nordischen Jakobsweg „Via Jutlandica“ entlang dem Schwentineufer, verbindet das städtische Umfeld Kiels an der Schwentinemündung mit dem idyllischen Naturraum flussaufwärts.
Sehenswert: Schwentinetalfahrt, Ausflugslokale Oppendorfer Mühle & Arp´s Gasthof, Wildtiergehege Schwentinental, Kloster Preetz
Infos & GPS/GPX-Daten: https://e1.hiking-europe.eu/e1/etappen/deutschland/schleswig-holstein/kiel-preetz
Schusteracht: Schwentinerunde
Länge: rd. 10 km
Die Schwentinerunde schließt nördlich an die Hauptschleifen der Schusteracht an und führt auf einer Rundtour durch wunderschöne Fluss, Wald- und Feldlandschaft.
Sehenswert: Ausflugslokale Oppendorfer Mühle & Arp´s Gasthof, Schwentinetalfahrt
Infos & GPS/GPX-Daten: https://www.schusteracht.de
Kirchenrouten: Brottour
Länge: rd. 57,5 km
Vom Korn zum Brot, diese Radroute zeigt den landschaftlichen Reichtum der „Kornkammer Schleswig-Holsteins“
Sehenswert: Kirchen Schönberg, Giekau, Schönkirchen & Probsteierhagen, Windmühle Krokau, Gut Salzau, Dorfteichensemble Schönkirchen, Irrgarten Probsteierhagen
Infos & GPS/GPX-Daten: https://www.kirchenrouten.eu/index.php?id=49748&type=0
Grüne Wege
Sieben abwechslungsreiche Wanderwege führen rund um Heikendorf und Mönkeberg entlang der Förde und Feldern, über Strand, durch Alleen und Wald. Infotafeln an den Startpunkten informieren über die Routenverläufe.
Ahorn (Möltenort)
Wald, freie Landschaft, Strand & Höhenblick über die Förde
Länge: 3,4 km
Buche (Kitzeberg)
Kitzeberger Bucht, Wald, Golfplatz und Fördewanderweg
Länge: 4,8 km
Eiche (Schrevenborn)
Eichenallee, Bauernkaten, of fene Felder
Länge: 4,3 km
Ginko (Altheikendorf)
Förde, Stinnespark, Künstlermuseum
Länge: 4,0
Kastanie (Heikendorfer Bucht)
Parklandschaft & Fördewanderweg
Länge: 4,2
Linde (Neuheikendorf)
Feldwege, Felder, Knicks, Pferdekoppeln
Länge: 3,5
NEU! Weide (Mönkeberg)
Förde, Ölberg, Naturschutzgebiet, Stangenberg, Golfplatz, Kitzeberger Wald
Länge: 6,4 km (Abk.: 5,3 km)
Historischer Rundgang Schönkirchen
Die Gemeinde Schönkirchen bietet eine lange, fesselnde Geschichte. Initiiert vom Kulturkreis Schönkirchen, bietet der historische Rundgang der Gemeinde 14 Stationen. An jeder Station befindet sich eine Stele mit Informationen zur Bedeutung und Geschichte des Ortes.
Infos: Historischer Rundgang Schönkirchen
Naturlehrpfad Schönkirchen
Länge: rd. 3 km
Der Schönkirchener Naturlehrpfad führt auf einem Rundweg durch Wald und Wiese. Zwölf Stationen mit Infotafeln geben einen Einblick in die heimische Flora und Fauna. Der Startpunkt mit Übersichtstafel befindet sich im Augustental, am Weg zu den Sportplätzen.
Infos: http://augustental.maps.arcgis.com/apps/MapTour/index.html?appid=e607a313180446dc8de347e32f51f174