Sprungziele
Seiteninhalt

Flüchtlingen helfen. Gemeinsam.

Es sind Menschen in Not, die zu uns kommen und denen wir im Amt Schrevenborn eine Zuflucht bieten möchten. Es kommen in kurzer Zeit viele Menschen, die wir in Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen menschenwürdig unterbringen wollen.

Diese Situation verlangt allen Beteiligten viel ab. Überall in den Amtsgemeinden bemüht sich die Verwaltung, Wohnraum zu finden, damit die Unterbringung der Asylsuchenden in provisorischen Quartieren vermieden werden kann. Die Bürger in den 3 Gemeinden des Amtes Schrevenborn haben viel Verständnis dafür und sie helfen ihren neu angekommenen Nachbarn, was die vielfältigen ehrenamtlichen Initiativen beeindruckend belegen. Danke!

Wissenswertes / Wer ist zuständig?

Nach dem Gesetz zur Ausführung des Asylbewerberleistungsgesetzes des Landes Schleswig-Holstein sind die kreisangehörigen Städte, Ämter und amtsfreien Gemeinden für die Unterbringung der Asylsuchenden zuständig. Die Asylsuchenden werden dem Amt Schrevenborn durch den Kreis Plön zugewiesen, die Verteilung auf die Kommunen erfolgt im Verhältnis der Einwohnerzahlen.

Amt und Gemeinden haben sich einvernehmlich dafür ausgesprochen, die zugewiesenen Asylsuchenden gemeindeübergreifend möglichst dezentral in Mietwohnungen unterzubringen und darüber hinaus vor Ort die entsprechenden baulichen Möglichkeiten zur Schaffung von Unterkünften zu prüfen. Das Amt verfolgt für den Fall, dass Gemeinschaftsunterkünfte und dgl. nicht vermieden werden können, das Ziel, die Zahl der Unterzubringenden auf 30, max. 50 Asylsuchende zu begrenzen.

Im August 2017 wurde der Arbeitskreis Integration in der Gemeinde Schönkirchen gegründet. Dieser hat danach ein Integrations- und Teilhabekonzept für die Gemeinde Schönkirchen entwickelt (Das Konzept finden Sie rechts in der Randspalte unter Dokumente).

Wer helfen möchte...

...kann sich gerne an folgende Mitarbeiterinnen der Amtsverwaltung, Fachbereich Sozialverwaltung, wenden:

1. In Angelegenheiten der Betreuung und der ehrenamtlichen Unterstützung/Koordination der ehrenamtlichen Arbeit

Frau Mira Kühn

Sachgebiet Sozialwesen/Leistungsgewährung

0431 2409-411
0431 2409-600
Kontaktformular
Raum: 1.01
Hinweis zum Datenschutz: Das Sachgebiet Sozialwesen ist über eine Funktionsmailadresse erreichbar, auf die alle Mitarbeitenden des Bereiches Zugriff haben.

Frau Mirja Günther

Sachgebiet Sozialwesen - Asylbewerber/Integration -

0431 2409-415
0431 2409-600
Kontaktformular
Raum: 1.05
Hinweis zum Datenschutz: Das Sachgebiet Sozialwesen ist über eine Funktionsmailadresse erreichbar, auf die alle Mitarbeitenden des Bereiches Zugriff haben.


2. In Wohnungs- und Mietangelegenheiten

Ehrenamtliche Initiativen und Netzwerke

Ansprechpartner/Angebote der Flüchtlingshilfe in Heikendorf / Mönkeberg

Treffs
Zu folgenden Treff sind alle Heikendorfer Bürger/innen und Geflüchteten herzlich eingeladen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen:

  • Jeden Freitag von 15:00 – 17:00 Uhr in der Johannesgemeinde, Herrkamp 1 (Kontakt: Herr Assmann, Tel. 0431 53037916)

Fahrradwerkstatt Heikendorf

  • Jeden Dienstag von 14-18 Uhr, Neuheikendorfer Weg 9

Patenschaft
Paten engagieren sich ehrenamtlich, ohne Entgelt und geben den Flüchtlingen Hilfe zur Selbsthilfe. Wie konkret dies aussehen kann, hängt vom Einzelfall ab und orientiert sich an den Bedürfnissen der Geflüchteten. Denkbar sind Alltagsbegleitung, lebenspraktische Unterstützung und Hilfe beim Spracherwerb.

Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, wird gebeten, sich mit Herrn Radeke vom Amt Schrevenborn in Verbindung zu setzen. Kontaktdaten siehe „Wer helfen möchte…“

Deutschkurse/Sprachpaten
Wichtig für die Integration der Flüchtlinge sind Deutschkurse von Beginn an. Ehrenamtlich organisierte Deutschkurse werden in der Johannesgemeinde angeboten. Die Leiter dieser Deutschkurse stimmen sich untereinander ab und verwenden einheitliche Lehrmaterialien.

Ansprechpartner/Angebote der Flüchtlingshilfe in Schönkirchen

Flüchtlingshilfe Schönkirchen e. V.
Ansprechpartner Judith und Carlo Bauer,
Tel. 0151 27508615
E-Mail: fluechtlingshilfe-sk@mailbox.org

Regelmäßige Veranstaltungen
Zu folgender Veranstaltung sind alle Bürger/innen und Geflüchteten die in Schönkirchen wohnen herzlich eingeladen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen:

  • Jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr Begegnungs- und Internetcafé im Hörn-Huus

Für die Sportbegeisterten gibt es:

  • Jeden Samstag in den Wintermonaten von 9.30 – 11.30 Uhr Fußball in der Albrecht-Zimprich-Halle.
    Sobald es die Temperaturen zulassen: Jeden Samstag von 11.00 – 12.00 Uhr auf dem Sportplatz Augustental (nach Platzverfügbarkeit).


Patenschaft
Schwerpunkt der Arbeit des Koordinatorenkreises ist die Vermittlung von Paten an die Flüchtlinge. Paten engagieren sich ehrenamtlich, ohne Entgelt und geben den Flüchtlingen Hilfe zur Selbsthilfe. Wie konkret dies aussehen kann, hängt vom Einzelfall ab und orientiert sich an den Bedürfnissen der Flüchtlinge. Denkbar sind Alltagsbegleitung, lebenspraktische Unterstützung und Hilfe beim Spracherwerb.

Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, wird gebeten, sich mit Frau Bauer (Kontaktdaten s. o.) in Verbindung zu setzen.

Über Ideen und Projekte (z.B. im Kunstbereich, Musik ect.) im frei gewählten Zeitraum freuen wir uns und können bei Bedarf einen Raum und Materialien zur Verfügung stellen.


Deutschkurse/Sprachpaten
Ansprechpartnerin ist Frau Bauer (Kontaktdaten s. o.).

Spendenkonto
Der Verein Flüchtlingshilfe Schönkirchen e. V. bedankt sich ganz herzlich bei allen denjenigen, die die Arbeit mit Spenden auf dem unterstützen. Wer eine Spendenbescheinigung ausgestellt haben möchte, gibt bitte seine Anschrift bei der Überweisung an.

Konto IBAN: DE 27 5206 0410 0006 4611 74,
Evangelische Bank, Kassel 

 

Begegnungsstätte Ukraine-Hilfe Heikendorf

Als offener Treffpunkt für Ukrainer*innen mit ihren Familien ist der leerstehende Gewerbepavillon in der Dorfstraße 12 jetzt  wiederbelebt worden - eine Anlaufstation in der Heikendorfer Ortsmitte für Gespräche, Beratung und zum Spielen für die Kinder.

Dazu besteht die Möglichkeit, sich aus Sachspenden wie Kleidung und Spielzeug kostenfrei zu versorgen.

Die Begegnungsstätte wird von der AWO und einem großen Kreis ehrenamtlicher Helfer*innen betrieben.

Die Öffnungszeiten (ab 1. Mai 2023):

  • Montag (14-17 Uhr), Mittwoch (10-13 Uhr) und Freitag (14-17 Uhr).

Wir schließen vom Dienstag den 20. Dezember 2022 bis einschließlich Sonntag den 8. Januar 2023.



Stöber Kabuff Mönkeberg

Mit Kriegsbeginn in der Ukraine hat sich auch in Mönkeberg eine ehrenamtliche Gruppe zusammengefunden, die seitdem versucht, Hilfe/n zu organsieren. Erste Wohnraumangebote konnten geschaffen, die ersten Flüchtlinge aufgenommen werden. Die Alltagshilfe für Behördengänge und Eingewöhnung funktionieren aufgrund des unermüdlichen Einsatzes vieler Helfer*innen hervorragend.

Stöber Kabuff

Logo StöberKabuff
Logo StöberKabuff

Für die Erstausstattung der zumeist geflüchteten Mütter mit Kindern ist im Fliederbusch 8 in Mönkeberg (1. Obergeschoss) eine Kleider- und Stöberkammer eingerichtet worden.

Das Interesse der Hilfesuchenden hat in den letzten Wochen etwas nachgelassen. Das Team um Lissy Kock hat deshalb entschieden, das StöberKabuff ab Januar 2023 nur noch 2x wöchentlich zu öffnen: Mi. 10:00 – 11:00 und Sa. 14:00 – 15:00 Uhr. Die Abendöffnungszeit am Mittwoch entfällt somit künftig.

Die Öffnungszeiten:

Mittwoch: 10- 11 Uhr

Samstag: 14- 15 Uhr

Ausführliche Infos gibt es unter folgendem Link:

Netzwerk und Neuigkeiten för Mönkeberg

Informationen / Nützliche Links

Auf der Website des Landes Schleswig-Holstein willkommen.schleswig-holstein.de gibt es viele Informationen und Hilfestellungen in verschiedenen Sprachen wie Englisch, Russisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya.
Der Refugee Guide Online enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland in mehreren Sprachen.

Die Web-Links zu den Internetseiten finden Sie rechts in der Randspalte unter dem Stichwort Externe Links.

AKTUELL

 Neue Öffnungszeiten im StöberKabuff ab 2023

Ab Januar gibt es neue Öffnungszeiten im Mönkeberger StöberKabuff:

  • Mittwoch: 10:00 bis 11:00 Uhr
  • Samstag: 14:00 bis 15:00 Uhr

Der Verein bittet alle Spenderinnen und Spender sehr darum, nichts vor die Tür zu stellen.

Seite zurück Nach oben