Sprungziele
Seiteninhalt

Digitaler Knotenpunkt Schrevenborn

Digitale Behördengänge, flächendeckendes Breitband-Internet, 5G, Open Data und Open Source sind keine Zukunftsfantasien, sondern Zukunftsthemen, die auch die im Amt Schrevenborn ansässigen Bürger*innen und Unternehmen beschäftigen werden. Doch sind alle Bewohner*innen in der Lage die neuen Dienste zu nutzen, und welche virtuellen Werkzeuge werden am dringendsten benötigt?

Um diese Fragen zu kanalisieren, fördert das Land Schleswig-Holstein „Orte, an denen Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen können, um neue Technologien auszuprobieren und sich auszutauschen“ - die Digitalen Knotenpunkte.

Das Amt Schrevenborn hat nach Rücksprache mit den Gemeindevertretungen den digitalen Knotenpunkt Schrevenborn (kurz DKS) gegründet. Der Fokus liegt auf Hilfestellungen zum digitalen Rathaus und dem Onlinezugangsgesetz. Ab 2023 werden auf Schrevenborn.digital (aktuell in der Entwicklungsphase) nach und nach digitale Verwaltungsgänge eingeführt und die Amtsverwaltung möchte der Bevölkerung die Möglichkeit bieten, sich im persönlichen Austausch darüber zu informieren. 

Zusätzlich werden Impulsvorträge und Workshops zu digitalen Themen angeboten. So können sich Bürger*innen jeglichen Wissensstands über die Digitalisierung in unserem Land informieren und gemeinsam Projekte starten, die im Amtsgebiet für einen Mehrwert sorgen. Die Kommunikation zur Bürgerbeteiligung findet über den kostenlosen Service adhocracy+ statt. 


Veranstaltung 2: 3D-Druck

Im Heikendorfer Ratssaal fand am Freitag, den 28.10.22, die zweite Veranstaltung des Digitalen Knotenpunkts Schrevenborn statt. Thema des Abends war der 3D-Druck. In ihren Impulsvorträgen erzählten uns Lais Kriwat, Orthopädieschuhtechnikmeister aus Kiel und Alexander Hoffmann, Architekt bei Mense-Korte aus Beckum, wie Sie den 3D-Druck in ihren Arbeitsalltag integrieren konnten. Von feinen und passgenauen Orthesen bis zum ersten 3D-Druck-Haus Deutschlands - es gab viele detailierte Eindrücke, die zeigten wie die digitale Technik unserer Gesellschaft helfen kann.   

Lais Kriwat - 3D-Druck in der Orthopädieschuhtechnik

Alexander Hoffmann - Digitale Fabrikation im 3D-Betondruck

Veranstaltung 1: Smart City

Am 7.11.22 gaben Elizabeth Calderón Lüning (Weizenbaum Institut, Berlin) und Johannes Karstens (Offener Kanal Schleswig-Holstein, Kiel) Tipps zum verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Technologien und empfahlen sich mit digitalen Rechten auseinanderzusetzen.   

Elizabeth Calderón Lüning - Smarte Kommunen, städtische Digitalisierung & digitale Rechte

Johannes Karstens - Smart City und der richtige Umgang mit digitalen Gadgets

Seite zurück Nach oben