Menschen aus anderen Ländern

🌍 Menschen aus anderen Ländern

Viele Menschen kommen nach Deutschland.
Sie kommen aus verschiedenen Ländern.
Manche Menschen fliehen vor Krieg oder Gewalt.
Manche Menschen wollen in Deutschland arbeiten oder studieren.

Alle diese Menschen suchen ein neues Zuhause.


🏠 Eine neue Heimat finden

In einem neuen Land ist vieles anders.
Zum Beispiel:

  • die Sprache
  • das Essen
  • die Schule oder die Arbeit
  • die Gesetze
  • die Freizeit
  • die Regeln im Alltag

Am Anfang ist das oft schwer.
Viele Dinge sind ungewohnt.
Aber mit der Zeit wird vieles leichter.


🧑‍🏫 Hilfe bekommen

Viele Menschen und Stellen helfen:

  • beim Lernen der deutschen Sprache
  • bei der Wohnungssuche
  • bei der Arbeitssuche
  • in der Schule oder Kita
  • bei Fragen zum Leben in Deutschland

Diese Hilfe ist wichtig.
Denn: Jeder Mensch soll mitmachen können.

Unterkünfte für Geflüch•tete im Amt Schreven•born

In den Gemeinden Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen bemüht sich das Amt darum, gute Unterkünfte zu finden.
Wir wollen vermeiden, dass Menschen nur in Notunterkünften leben müssen.

🏠 Wer ist für die Unterbringung zuständig?

Das Amt Schreven•born ist verpflichtet, Geflüch•tete unterzubringen.
Das steht im Gesetz des Landes Schleswig-Holstein.
Der Kreis Plön sagt dem Amt, wie viele Menschen aufgenommen werden sollen.
Die Zahl hängt davon ab, wie viele Menschen in den Gemeinden leben.

🏗️ Neue Unterkünfte wurden gebaut

Um genügend Platz zu schaffen, wurden neue Häuser gebaut:

  • In Mönkeberg stehen jetzt 5 kleine Häuser (Mobilheime) für 25 Menschen.
  • In Heikendorf und Schönkirchen wurden zweigeschossige Häuser aus Holz-Modulen gebaut.
    Jedes dieser Häuser hat Platz für etwa 50 Menschen.
  • In Heikendorf wurde ein Parkplatz für Kleingärten genutzt.
    Ein Ersatz-Parkplatz entstand am Grasweg.

Der Kreis Plön erwartet, dass im Jahr 2025 90 neue Geflüch•tete ins Amt kommen.

👪 Wer sind die Geflüch•teten?

Die meisten Menschen sind Familien (über 80 %).
Es gibt auch alleinstehende Männer (14 %) und Frauen (4 %).

Die größten Gruppen kommen aus:

  • Ukraine (122 Personen)
  • Syrien (60 Personen)
  • Irak (54 Personen)
  • Afghanistan (45 Personen)

Insgesamt gibt es Menschen aus fast 20 verschiedenen Ländern.