Beratungsangebote
In diesem Bereich finden Sie Beratungsangebote externer Träger zu verschiedenen sozialen Themen.
Die ausführlichen Informationen sind in den Flyern beschrieben. Die Dateien dazu sind in der Randspalte rechts unter Dokumente abgelegt. Dort finden Sie auch die Ansprechpartner und Kontaktdaten der einzelnen Angebote.
Rentenberatung
Für eine Rentenantragstellung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Personalausweis/Reisepass
- Geburtsurkunden der Kinder
- Gesundheitskarte der Krankenkasse (bei einem Kassenwechsel: Namen
- der Krankenkassen ab 1.1.1989) oder Nachweis der Privaten Krankenversicherung
- IBAN-Nr. der Bank/Sparkasse
- Identifikationsnummer für steuerliche Zwecke
- Rentenauskunft der Deutschen Rentenversicherung oder vorhandenen
- Rentenbescheide
Bei Witwen-/Witwer-/Waisen-Renten zusätzlich:
- Heiratsurkunde
- Sterbeurkunde
Altersrenten werden 3-4 Monate vor Rentenbeginn beantragt.
Rentenberatung im Amt Schrevenborn: Detailseite
Susanne Mahlich
Mühlenstraße 48
24232 Schönkirchen
Sozialstation Heikendorf
Die Sozialstation bietet allen Einwohnern und Einwohnerinnen Information, Beratung und Unterstützung an. Sie erhalten bei uns einen Überblick aller Angebote für Ihre spezielle Situation, wenn Sie bei einer Krankheit im Pflegebedarf Hilfe benötigen. Mit Ihnen gemeinsam stellen wir die Dienste und Hilfen zusammen.
Die Sozialstation ist eine trägerunabhängige Beratungsstelle. Die Beratung ist immer kostenlos.
Kommen Sie gerne in unsere Sprechstunde oder rufen Sie uns an. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Probleme. Bei Bedarf erfolgt die Beratung auch bei Ihnen zu Hause. Gemeinsam ermitteln wir Ihren persönlichen Bedarf an Unterstützung und Hilfe. Wir vermitteln die erforderlichen Kontakte und helfen Ihnen bei der Organisation der benötigten Leistungen.
Leistungen im Überblick
Beratung und Vermittlung von
-
Pflegeberatung, Vermittlung an Pflegedienste
-
Finanzierungsfragen sowie Leistungen der Krankenkassen, Pflegeversicherungen, Sozialämter
-
Alten- und Pflegeheime, Kurzzeitpflege
-
Hausnotruf
-
Besuchsdienste durch Kirchen
-
Krankengymnastik
-
Ergotherapie und Logopädie
-
Fußpflege
-
Seniorenheime
-
24 Stunden-Einsätze
-
Essen auf Rädern: Vermittlung diverser Angebote
-
Hilfe im Haushalt (10 € / Std.), Nachbarschaftshilfen
-
Beratung in sämtlichen Lebenssituationen
-
Betreuung Demenzkranker (§ 45 c SGB XI)
Wenn Sie Fragen an uns haben oder weitere Informationen wünschen, stehen wir gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Pflegekinderdienst Kreis Ostholstein
Kreis Ostholstein sucht Pflegeeltern
Im Kreis Ostholstein leben derzeit mehr als 22 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien. Der Pflegekinderdiesnt ist auf der Suche nach Familien, Paaren und Einzelpersonen, die auf Dauer oder auf Zeit ein Pflegekind aufnehmen möchten.
Wie kann ich Pflegemutter oder Pflegevater werden? Was sollte ich mitbringen? Was sind die Voraussetzungen für eine Adoption? Diese und weitere Fragen werden vom Team Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung beantwortet:
Beratungsmobil Demenz
Beratungsmobil Demenz auch im Kreis Plön unterwegs
Das Beratungsmobil Demenz des Landes ist in der Zeit von September 2022 bis April 2023 auch an festen Standorten im Kreis Plön regelmäßig unterwegs.
Die mobile Demenz-Beratung ist individuell, kostenfrei und vertraulich. Sie erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte und ist darauf ausgerichtet, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen psychosozial und wohnortnah zu begleiten.
Die Standorte und weitere Infos
Die Standorte im Kreis Plön:
Selent: Dorfplatz. 1. und 3. Dienstag
Wankendorf: Kirchtor 18, 4. Dienstag im Monat
Lütjenburg: Rathausvorplatz, Oberstrasse 7, 2. Mittwoch im Monat
Schönberg: Fußgängerzone Knüll, 24217 Schönberg jeden 1. und 3. Donnerstag
Klausdorf: am Dorfplatz, jeden 2. Donnerstag
Raisdorf: REWE Parkplatz, Bahnhofstrasse 4-8, jeden 4. Donnerstag
Ein landesweites Modellprojekt
Das Beratungsmobil Demenz ist ein Modellprojekt, das vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung sowie dem Spitzenverband der Pflegekassen gefördert wird. Die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. beteiligt sich mit Spendenmitteln der NDR-Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“. Projektträger ist die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V., Selbsthilfe Demenz in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz.
Zur Beratung können alle Personen kommen, die Fragen und Anliegen zu den Themen Vergesslichkeit und Demenz haben. Ziel ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins zu verbessern.