Beratungsangebote

🧑‍⚕️ Beratungs·angebote im Amt Schrevenborn und Umgebung

Es gibt viele Situationen im Leben, in denen man Hilfe braucht.
Zum Beispiel bei Fragen zu:

  • Rente
  • Gesundheit und Pflege
  • Demenz
  • Kindern und Familie

Für diese Themen gibt es Beratungs·stellen.
Dort arbeiten Menschen, die sich auskennen.
Sie helfen Ihnen kostenlos und vertraulich.

💬 Wichtig

Alle Menschen können Beratung nutzen –
egal, wie alt sie sind oder woher sie kommen.
Fragen ist keine Schwäche!
Die Beratungs·stellen helfen gerne.


🧓 Renten·beratung

Wenn Sie bald in Rente gehen oder schon Rentner*in sind,
haben Sie vielleicht Fragen:

  • Wann kann ich in Rente gehen?
  • Wie viel Geld bekomme ich?
  • Was muss ich dafür tun?

Für diese Fragen gibt es die Renten·beratung.
Dort erhalten Sie:

  • Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen
  • Informationen über Renten·zeiten
  • Beratung zur Altersrente, Erwerbs·minderungsrente oder Witwen·rente

📞 Vereinbaren Sie einen Termin bei Susanne Mahlich im Amt Schrevenborn (Telefon: 04348 9192388).

 Sozial·station Heikendorf

Die Sozialstation Heikendorf bietet allen Menschen Information, Beratung und Unterstützung an.

Die Sozial·station hilft zum Beispiel bei:

  • ·  Pflegeberatung, Vermittlung an Pflegedienste
  • ·  Finanzierungs·fragen sowie Leistungen der Kranken·kassen, Pflege·versicherungen, Sozialämter 
  • ·  Alten- und Pfleg·eheime, Kurzzeit·pflege
  • ·  Haus·notruf
  • ·  Besuchs·dienste durch Kirchen
  • ·  Krankengymnastik
  • ·  Ergo·therapie und Logopädie
  • ·  Fußpflege
  • ·  Senioren·heime
  • ·  24 Stunden-Einsätze
  • ·  Essen auf Rädern: Vermittlung diverser Angebote

Sie können sich beraten lassen, wenn Sie selbst oder Ihre Angehörigen Pflege brauchen.
Auch Hilfe bei der Antrag·stellung ist möglich.

📍 Adresse: Langer Rehm 16,  24226 Heikendorf
📞 Telefon: 0431 23988275


🧠 Leben mit Demenz

Demenz ist eine Krankheit, bei der das Gedächtnis schlechter wird.
Oft sind ältere Menschen betroffen.

Menschen mit Demenz:

  • vergessen viele Dinge
  • sind oft verwirrt
  • erkennen manchmal Angehörige nicht mehr

Für Angehörige ist das sehr schwer.
Deshalb gibt es Beratung und Unterstützung:

  • Was ist Demenz?
  • Wie gehe ich damit um?
  • Welche Hilfe gibt es zu Hause?
  • Wo finde ich Gruppen oder Betreuung?

Im Kreis Plön oder auch Ostholstein gibt es Fach·stellen für Demenz.

📞 Fragen Sie beim Pflegestützpunkt oder Ihrer Gemeinde nach passenden Angeboten.


👨‍👩‍👧 Pflege·kinder und Pflege·familien

Manche Kinder können nicht bei ihren Eltern leben.
Zum Beispiel, weil die Eltern krank sind oder Probleme haben.

Diese Kinder brauchen ein liebevolles Zuhause.
Der Pflegekinderdienst sucht dann Pflege·familien.

Sie möchten ein Kind aufnehmen oder sich informieren?
Dann bekommen Sie Beratung zu:

  • Voraussetzungen für Pflege·eltern
  • Unterstützung durch den Jugend·dienst
  • Schulungen und Begleitung
  • Rechte und Pflichten

📍 Der Pflegekinderdienst ist Teil des Jugendamtes im Kreis Ostholstein.
📞 Sie erreichen ihn telefonisch oder über die Internet·seite des Kreises.