Sprungziele
Seiteninhalt
01.04.2025

Frühlingsempfang im Mönkeberger Bakenhuus

Nicht zum traditionellen Neujahrs-, sondern zu einem Frühlingsempfang hatte die Gemeinde Mönkeberg in diesem Jahr erstmalig eingeladen - zwangsläufig wegen der innerörtlichen Bombenentschärfung Ende Januar und der damit verbundenen Absage der Jahresauftaktveranstaltung.

Im Bakenhuus konnte Bürgermeisterin Hilla Mersmann am letzten Sonntag im März nun neben vielen Mönkeberger*innen auch Vertreter*innen von Kreis, Amt und Nachbargemeinden begrüßen. Sie ließ anschließend das Jahr 2024 noch einmal kurz Revue passieren und blickte dabei unter anderem zurück auf die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses, den Abschluss der Modernisierung und Erweiterung der Grundschule - mit Bakenhuus/Offener Ganztagsschule, dem neuen Pausenhof, den Klassenraum-Modulanbauten oder etwa auch auf die Feierlichkeiten zum 40jährigen Bestehen der Gemeinde-Partnerschaft mit Holzheim.

Weiterlesen

 „Dies alles wäre nicht möglich ohne Menschen, die mit Herz und Verstand gemeinsam anpacken“, so Hilla Mersmann. Ihr Dank gilt allen Beteiligten, besonders den vielen Ehrenamtlichen für ihr Mitwirken. Auch für 2025 wünscht sich Mönkebergs Bürgermeisterin, dass „Gemeinschaft mehr bedeutet als nur der Begriff. Lassen sie uns Brücken bauen, wo Gräben entstehen. Mit Ideen, mit Offenheit, mit dem Mut, neue Wege zu gehen, aber auch mit der Bereitschaft, zuzuhören, zu verstehen, zu verbinden. Denn Demokratie lebt vom Dialog, nicht vom Gegeneinander. Wir werden streiten. Und das ist auch gut so. Aber bitte: Streiten wir um die besten Ideen, nicht um Feindbilder“, so ihr Appell. Auf der Agenda 2025 stehen u.a. die Sanierung des ersten Strandabschnittes, die Fortschreibung des gemeindlichen Verkehrskonzeptes sowie vor allem die Weiterentwicklung des Ölpiergeländes – „ein zukunftsweisendes Projekt, das unsere Gemeinde wirtschaftlich stärken kann“, so Hilla Mersmann.

 Radfahrer frei am Heikendorfer Weg

Landrat Björn Demmin verband die guten Wünsche des Kreises Plön mit der Übergabe eines „Radfahrer frei“-Schildes am Heikendorfer Weg. Nach zahlreichen Gesprächen und Ortsterminen in Folge der Anordnung der Kreis-Verkehrsaufsicht sei laut Demmin „weißer Rauch“ aufgestiegen und nun im Abschnitt Rohlfsweg/Am Eksol wieder der bisherige Status quo hergestellt, der Radfahrer*innen von der Straße zurück auf den kombinierten Geh- und Radweg holt. Amtsdirektorin Juliane Bohrer ist allerdings noch skeptisch, sprach vom eher „grauen Rauch“. In ihrem Grußwort ging sie auf eine Reihe von Gemeinde- und Amtsprojekten ein und hob dabei erfolgreich eingeworbene Fördermittel in Millionenhöhe hervor. Persönliches Highlight 2024 war für die Amtsdirektorin die Weihnachtswunsch-Aktion, die neben den 85 beschenkten Kindern auch die Geschenkpaten glücklich machte.

Ehrungen und Musik

Erstmals wurde die Ehrennadel der Gemeinde Mönkeberg verliehen. Die erste Auszeichnung dieser Art (der alte Zinn-Ehrenteller hat ausgedient) erhielt Klaus Storjohann für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement seit 1971 bei der Wassersport-Vereinigung Mönkeberg (WVM) als Mitgründer des Vereins, langjähriger Vorsitzender und Motor des Hafenausbaus. Geehrt wurden zudem erfolgreiche Sportler*innen, die auf Bundes-, Landes-, Bezirks- und Kreisebene tolle Erfolge im abgelaufenen Sportjahr feiern konnten. Neben dem Recurve-Bogenschützen Emil Sperber vom SV Mönkeberg gingen entsprechende Medaillen und Urkunden an die Mönkeberger Kunstradfahrerinnen Maja Schacht (die Auszeichnung nahm wegen eines aktuellen Wettkampfs der Schwester ihr Bruder Emil entgegen) sowie Inka Friederike Meyer als aktive Sportlerin und Trainerin von der Kunstradsparte des Heikendorfer SV.

Musikalisch gestaltet wurde der Frühlingsempfang mit Irish Folk von Harvey´s Wake und dem eingespielten Duo Roland Knoth und Lars Haack. Zum Auftakt hatten die „Wanderratten“ der gemeindlichen Kindertagesstätte mit ihrem Auftritt für gute Laune unter den Gästen gesorgt. Ein Dank schließlich ging von Bürgermeisterin Mersmann an Doris Fischbeck und Gabriela Leese für deren Bewirtung der Gäste.



Seite zurück Nach oben