Sprungziele
Seiteninhalt
06.06.2024

Mönkeberger Schulneubau/Multifunktionsgebäude eingeweiht - Zentraler Treffpunkt für die Gemeinde

„Dieser Neubau markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung unserer Gemeinde und wird zahlreiche Möglichkeiten und Chancen für uns alle bieten.“ Mit diesen Worten begrüßte Mönkebergs Bürgermeisterin Hilla Mersmann die knapp 90 Gäste zur Einweihung des Multifunktionsgebäudes in der Dorfstraße.

Symbolische Schlüsselübergabe: (von links) Mönkebergs Schulleiterin Kirsten Sandberg, Bürgermeisterin Hilla Mersmann, Dorte Köpke-Sharkey von der betreuten Grundschule. © CK
Symbolische Schlüsselübergabe: (von links) Mönkebergs Schulleiterin Kirsten Sandberg, Bürgermeisterin Hilla Mersmann, Dorte Köpke-Sharkey von der betreuten Grundschule. © CK

Im Rahmen der Feier überreichte sie Mönkebergs Schulleiterin Kirsten Sandberg und Dorte Köpke-Sharkey, Leiterin betreute Grundschule und künftigen Offenen Ganztagsschule, einen symbolischen Schlüssel für den Schulneubau, der als demnächst anerkannte Offene Ganztagsschule Schulkindern eine noch bessere Betreuung und Bildung ermöglicht. Mit Mensabetrieb (Ausgabeküche), Aula und vielen kleinen und größeren Räumen (Open Space Bereich) im Erd- und Obergeschoss für den Schulbetrieb ist das Multifunktionsgebäude  gleichzeitig Treffpunkt für alle Generationen, bietet etwa dem Seniorenbeirat einen festen Anlaufpunkt und steht außerdem Mönkeberger Vereinen und Verbänden sowie den Bürger*innen für Veranstaltungen und Feiern zur Verfügung.

Meilenstein für kommende Generationen

Landrat Björn Demmin bezeichnete das multifunktionale Gebäude als „Meilenstein für kommende Generationen, als tollen Ort zur Stärkung der Gemeinschaft.“ Auch der Landtagsabgeordnete Werner Kalinka beglückwünschte die Gemeinde zu dem modernen Neubau und erinnerte zudem daran, dass Mönkeberg mit großen Investitionen wie der neuen AWO-Kita am Vossbarg, der Sanierung des Ölpiergeländes oder etwa auch dem neuen Feuerwehrhaus viel bewegt habe in den letzten Jahren.

Rückblick: 2018 hatte die Grundschule an der Bake einen Mehrbedarf an Räumen für differenziertes Lernen beantragt. Im Laufe der Planungsphase kamen weitere Aufgaben (z.B. die gesetzliche Verpflichtung ab 2026 allen Kindern ein Betreuungsangebot anzubieten) hinzu, ließ Hilla Mersmann die Anfänge des Projektes noch einmal Revue passieren. „Wir haben dann im Rahmen des Ortsentwicklungskonzeptes der Schulentwicklung höchste Priorität eingeräumt und den Neubau eines modernen, generationsübergreifenden Bürger- und Bildungszentrums geplant.“ Mit der konkreten Planung wurde im September 2020 begonnen. Nach Bauphase 1 und 2 (Differenzierungsräume als Anbaulösung, Multifunktionsgebäude) wird im dritten Bauschnitt das bisherige Lehrerzimmer zu einem Sanitärtrakt umgebaut und die alte Aula zum Lehrerzimmer.

Zahlen, Daten und Fakten

Das Investitionsvolumen für den Schulneubau liegt bei knapp 5,9 Millionen Euro. Zuschüsse gab es von Land (750.000 Euro) und Bund (539.175 Euro) sowie 42.300 Euro für den Fahrrad-Abstellplatz.

Ein Dank ging von Bürgermeisterin Mersmann an alle am Bau Beteiligten Planer, ausführende Firmen, Fördermittelgeber von Bund und Land, Projektleiter Mirco Schablack von der Amtsverwaltung sowie an die unmittelbar betroffenen Anwohner, die mit „Lärm, Staub und Einschränkungen während der Bauphase umgehen mussten.“ Musikalisch umrahmt wurde die Einweihungsfeier von Peter Urban am Saxophon und singenden Kindern der Grundschule an der Bake.

Einige Eckdaten zum Schulneubau:

  • Zweigeschossiger, barrierefreier Bau mit Plattformlift, 1065 Quadratmetern Nettonutzfläche
  • Fahrrad-Abstellfläche mit Bügeln für ca. 124 Fahrräder, Parkplatz mit 27 Pkw-Stellplätzen (2 barrierefrei Parkplätze), vier Ladepunkte für E-Fahrzeuge.
  • Offener Ganztagsschulbetrieb für bis zu 180 Schulkinder, Mittagessenangebot
  • KfW Effizienzgebäude EG 40 mit Erneuerbarer Energie, Erzeugung/Nutzung Strom aus einer Photovoltaikanlage
  • Erzeugung/Nutzung Wärme aus der Umwelt mittels Wärmepumpe, Nutzung Wärme aus der Abluft der Lüftungsanlage
  • Außenfassade aus Keramik und hochwertigem, ökologisch wertvollem Keebony Holz
  • Modernes Beleuchtungskonzept und Sound-Anlage.



Seite zurück Nach oben