Strandleben an der Kieler Förde
Kurstrand Möltenort - der Strand für die ganze Familie
Geschützt in einer Bucht liegend, erfreut sich der Heikendorfer Kurstrand im Ortsteil Möltenort mit seiner in 2018 neu gestalteten Promenade großer Beliebtheit bei Groß und Klein. Der bewachte Badestrand mit Strandkorbverleih, Strandbars mit reichhaltigem Angebot, Restaurantbetrieben mit Meerblick und Terrasse, Badeinsel, Spielschiff, Strandduschen und sanitären Anlagen bildet die ideale Kulisse für einen schönen Urlaub.
Im Norden schließen sich ein Freistrand und eine große Liegewiese, ebenfalls mit Zugang zum Meer, an. Hier befinden sich auch der beliebte KunstKiosk der Künstlervereinigung "Schrevenborner EigenART" sowie ein Beachvolleyballfeld.
Übersicht Strandgebühren 2022
Für die Benutzung des Kurstrandes ist während der Hauptsaison vom 1. Mai bis 30. September (Nebensaison: 1. bis 30. April/1. bis 31. Oktober) eine Strandbenutzungsgebühr infolgender Höhe zu entrichten:
NEU ab 6. Oktober 2022
-
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Strandzugang
-
Tageskarte Erwachsene 1,60 Euro (in der Nebensaison 0,80 Euro)
-
Saisonkarte Erwachsene 45 Euro
(Im Falle einer Ermäßigung nach § 4 Abs. 2 beträgt die Strandbenutzungsgebühr bzw. die Strandkurabgabe jeweils die Hälfte) - Strandkorbentgelt Die Strandkorbvergabe wird z.Zt. neu geregelt, Preise werden zur Saison 2023 bekannt gegeben.
Gäste mit Ostseecard/Kurkarte können den Hauptstrand kostenfrei nutzen. Strandkörbe können direkt vor Ort am Strandpavillon gemietet werden.
Schröderstrand - der Strand für "Pottkieker"
Direkt am Heikendorfer/Möltenorter Dampferanleger, nördlich des Fischerei- und Yachthafens und direkt am 2022 neu gestalteten Promenadenabschnitt, befindet sich der Schröderstrand (unbewacht). Der schmale Sandstrand und die dahinter liegende Wiese sind gebührenfrei nutzbar und ein Eldorado für alle Pottkieker(norddeutsch für „Schiffe-Gucker“). Über eine Rampe ist der Strand barrierearm erreichbar, eine Stranddusche steht zur Verfügung.
Cafés, Restaurants, ein Kiosk, die Tourist Info, sanitäre Anlagen und der Infopavillon Fischereigeschichte befinden sich in unmittelbarer Nähe am Hafen von Heikendorf/Möltenort.
Heikendorfer Bucht mit Seebadeanstalt - der Strand für Traditionelle
Um die Jahrhundertwende war die Heikendorfer Bucht Ziel vieler Erholungssuchender. Gebadet wurde seinerzeit in Badekarren, Damen und Herren in geziemten Abstand voneinander getrennt. 1927 wurde hier die Seebadeanstalt gebaut und erfreute sich von Anfang an großer Beliebtheit.
Heute sind die Badekarren verschwunden, die Seebadeanstalt lädt aber noch immer zum Badevergnügen mit nostalgischem Charme. Südlich schließt sich ein kleiner, gebührenfreier Sandstrand (unbewacht) an, hinter der Seebadeanstalt im Stinnespark befindet sich eine einladende Liegewiese mit Boule-Bahn und Outdoor-Fitnessgeräten.
Informationen zu Öffnungszeiten, Angeboten und Preisen für die Seebadeanstalt finden Sie hier: www.seebadeanstalt.de
Kitzeberger Bucht - der Strand für Naturfreunde
Kitzeberg, als Ortsteil Heikendorfs, verfügt über einen schönen Natur-Sandstrand mit anschließender Liegewiese. Das "Kiek ut", Restaurant mit angeschlossenem Strandimbiss und schöner Terrasse, versorgt
die Besucher gastronomisch. Der Kitzeberger Strand ist nicht konzessioniert, damit gebührenfrei. Sanitäre Anlagen sind vorhanden.
Mönkeberger Strand – ein Strand für jeden Geschmack
Der Mönkeberger Strand liegt beidseits des Anlegers und direkt am Sportboothafen. Während der südliche Bereich über eine breite Treppe ins Wasser führt,
mündet der nördliche Bereich ebenerdig in der Förde, was ihn für Familien mit kleinen Kindern besonders attraktiv macht. Das Strandbistro "Fährhaus" auf dem Anlegervorplatz versorgt Strandbesucher mit warmen und kalten Snacks, hausgemachtem Eis und Getränken. Sanitäre Anlagen sind vorhanden.
Badestelle für Hunde in Heikendorf/Möltenort
Eine Bademöglichkeit mit kleinem Strand für Hunde befindet sich südlich des Yachthafens Möltenort. Alle sonstigen Strandabschnitte sind während der Saison für die Zweibeiner reserviert und werden nur vom 1. November bis zum 31. März für Hunde frei gegeben. Auch die Liegewiesen sind tabu.
Beim Gassi-Gehen auf dem Fördewanderweg hingegen sind die Vierbeiner gerne gesehen, solange sie an der Leine geführt werden.